Die USA behalten die Führung im weltweiten Export von verflüssigtem Erdgas.


Die USA behalten die Führung im weltweiten Export von verflüssigtem Erdgas
Die Vereinigten Staaten bleiben der größte Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG) auf dem weltweiten Markt mit einem Exportvolumen von 11,9 Milliarden Kubikfuß pro Tag, so das Energieministerium (EIA).
Trotz vorübergehender Schwierigkeiten an den Exportterminals und einem Rückgang des Gasverbrauchs in Europa konnten die USA das Exportniveau auf dem bisherigen Niveau halten. Dies wurde durch die Inbetriebnahme des neuen amerikanischen LNG-Terminals Plaquemines LNG Phase 1 im Dezember 2024 erreicht.
Europäische Länder, insbesondere die Niederlande, Frankreich und das Vereinigte Königreich, importierten das meiste amerikanische LNG. Diese Länder erhielten 46% der gesamten europäischen Importe. Die Exportraten in asiatische Länder wie Japan, Südkorea, Indien und China stiegen ebenfalls und machten 33% des gesamten Exportvolumens aus.
Im Jahr 2024 wurde Ägypten erstmals seit 2018 wieder zum Importeur von LNG aus den USA, aufgrund eines Inlandverbrauchs, der die verfügbaren Gasvolumina überstieg. In Brasilien und Kolumbien stieg der Import von amerikanischem LNG aufgrund der Dürre, die die Produktion von Wasserkraft sank und die Nachfrage nach Gaskraftwerken erhöhte.
Katari und Australien belegen den zweiten und dritten Platz im globalen LNG-Exportranking. Russland und Malaysia belegen den vierten und fünften Platz im Ranking. Insgesamt ist der LNG-Export aus den USA in verschiedene Regionen gestiegen, insbesondere im Nahen Osten, Nordafrika und Lateinamerika.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Importkapazitäten für LNG in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich weiterhin wachsen. Der Betrieb neuer Regasifizierungsanlagen in Kroatien, Zypern und Italien wird weiterhin zu einem Anstieg der LNG-importe in diesen Regionen im Jahr 2025 beitragen.
Lesen Sie auch
- Die USA stellen in London einen 'friedlichen Plan' vor: WP über die Hauptbedingung Washingtons
- Der Weg zur EU: Die Ukraine ist bereit für den ersten Schritt, aber es gibt ein Hindernis
- Die Hrywnja ist stark gefallen: Der Dollar und der Euro sind an der Interbankenbörse gestiegen
- IWF hat die Prognose für das globale BIP aktualisiert: Was erwartet die Ukraine
- Ausländische Banken scheuen sich, erneuerbare Energien in der Ukraine aufgrund der Schuldenkrise zu finanzieren - Investor
- Selenskyj berichtete über die Opfer russischer Angriffe und wiederholte sein Angebot an den Kreml