Russland setzt neue KAB Grom-E1 ein: Reichweite genannt.


Russland hat den Einsatz der Luft-Boden-Bombe Grom-E1 erweitert, die modernisiert wurde. Diese Bombe ist mit einem eigenen Motor ausgestattet, der es ermöglicht, sie aus großer Entfernung abzufeuern. Laut der Zeitung The Telegraph wird sie seit geraumer Zeit von Russland eingesetzt, aber ihre Flugzeuge müssen immer noch gefährlich nahe an die Frontlinie heranfliegen. Um dieses Risiko zu verringern, haben die Besatzer eine modifizierte Bombe Grom-E1 mit einem Gewicht von etwa 600 kg geschaffen. Sie verfügt über einen Raketenmotor, der es ihr ermöglicht, nach dem Abwurf bis zu 120 km zu fliegen.
Der Artikel weist darauf hin, dass Russland einen Su-Jäger außerhalb der Reichweite der meisten Luftabwehrsysteme der Ukraine zurücklassen kann, mit Ausnahme der amerikanischen Patriots. Nach Angaben der Zeitung The Telegraph wurden die Grom-E1-Bomben bereits bei Angriffen auf zivile Objekte wie eine Schule und ein Wohnhaus in Mirnohrad und Cherson sowie in Charkiw eingesetzt.
Bedrohung durch F-16
Laut The Telegraph hängt der verstärkte Einsatz der Bombe Grom-E1 mit der Bedrohung durch F-16 zusammen, die in der Lage sind, russische Flugzeuge in einer Entfernung von bis zu 65 km abzufangen.
Zur Erinnerung: Russland hat begonnen, BRDM-2-Panzerspähwagen aus Militärlagern zu entfernen, was auf ihren Mangel an der Front hinweist.
Zusätzlich hat Russland begonnen, eine neue ferngesteuerte Schlagdrohne mit großer Reichweite namens "Harpyie-A1" herzustellen. Für ihre Herstellung werden ein chinesischer Motor und Teile verwendet.
Lesen Sie auch
- Frau hat ihren Vater aus dem Haus geworfen - welches Urteil das Gericht für sie getroffen hat
- Die Mutter vergewaltigte ihre minderjährige Tochter - wie das Gericht sie bestraft hat
- Es wird +9 °C und Regen - in welchen Regionen morgen schlechtes Wetter herrschen wird
- Das Vermögen des Kindes - was Eltern gesetzlich nicht dürfen
- Unterstützung für die Familien vermisster Soldaten – welche Vorteile verfügbar sind
- Das Erbe kann die Gemeinde erhalten – wenn das Eigentum an den Staat übergeht