Der Sprecher der DPSU berichtete, wie stark die Versuche des illegalen Grenzübertritts zurückgegangen sind.


Laut dem Sprecher des Staatsgrenzdienstes Andrij Demtschenko ist die Anzahl der Versuche des illegalen Grenzübertritts im Februar 2025 im Vergleich zu Januar desselben Jahres sowie im Vergleich zu Juli 2024 um 50% erheblich gesunken. Obwohl weiterhin Fälle auftreten, nimmt deren Anzahl allmählich ab. Im Februar wurden weniger Verstöße festgestellt als im Januar und fast 50% weniger als im Juli des Vorjahres.
«Leider versuchen bestimmte Bürger weiterhin, die Grenze illegal zu überqueren, wobei die Mehrzahl dieser Fälle außerhalb der Grenzübergänge geschieht, obwohl auch in Richtung der Punkte, die legal sein sollten, also durch die Grenzübergänge, solche Versuche dokumentiert werden, diese sind jedoch selten - ein, zwei oder fünf Personen», bemerkte Demtschenko.
Er berichtete auch, dass an den Grenzkontrollpunkten gefälschte Dokumente oder gefälschte Gründe für die Ausreise entdeckt wurden.
Die beliebtesten Routen für illegale Grenzübertritte bleiben die Grenzen zu Rumänien und Moldawien.
«Deshalb ist es unser Ziel, weiterhin Verstöße zu stoppen und auch Netzwerke und kriminelle Organisationen aufzudecken, die Menschen Hilfe anbieten und versuchen, sich an illegalen Reisen zu bereichern», betonte der Sprecher.
Übrigens hatte Demtschenko zuvor erklärt, dass es Versuche des illegalen Grenzübertritts sogar an den Grenzkontrollpunkten gibt. Die meisten dieser Fälle treten an der Grenze zu Polen auf, wo der größte Passagierstrom besteht.
Lesen Sie auch
- Ukrainern wurde erklärt, wie sie die erste Tranche der Entschädigung für den Wiederaufbau auf ihrem eigenen Grundstück erhalten können
- Warum der russische Zar Nikolaus, und nicht Nikolai? Die Linguistin erklärt die Regel
- Lazarus Samstag 2025: Was am 12. April erlaubt und verboten ist
- Die ZSU hat Lager der RF in der Region Kursk angegriffen: über 30 Besatzungen neutralisiert
- Rückkehr nach der Selbstverschuldung: Ein neuer Handlungsalgorithmus für Soldaten wurde bekannt
- Deutschland könnte an Schulen Unterricht zur Vorbereitung auf den Krieg einführen