Besetzung der Saporischschja-AES ist sehr riskant, Russland sollte abziehen - Europäische Kommission.
14.08.2024
1389

Journalist
Schostal Oleksandr
14.08.2024
1389

Europäische Kommission: Besetzung der Saporischschja-AES durch russische Truppen schafft gefährliche Situation
Der Vertreter der Europäischen Kommission für Energiefragen, Tim McFee, sagte, dass die Europäische Kommission die Besetzung des Kernkraftwerks Saporischschja durch russische Truppen als gefährliche Situation betrachtet.
Darüber hinaus verfügen die europäischen Dienste nicht über ausreichende Informationen zur Situation im Kernkraftwerk Kursk in der Region Kursk, Russland. Ein Teil dieses Kraftwerks steht unter der Kontrolle der ukrainischen Armee.
„Die erste Frage betraf das Kernkraftwerk in Russland. Das ist etwas, worüber wir keine konkreten Informationen teilen können. Die Internationale Atomenergiebehörde hat dies aufmerksam beobachtet. Was Saporischschja und den jüngsten Vorfall betrifft, so ist erneut die IAEO vor Ort und hat Inspektionen durchgeführt. Wir verlassen uns auf sie für das erforderliche Monitoring und halten sehr engen Kontakt zu ihnen. Nochmals, ich kann darauf hinweisen, dass wir wiederholt über Saporischschja gesprochen haben. Dies ist Teil der völkerrechtswidrigen Aggression seitens Russlands. Sie haben das Kernkraftwerk besetzt. Offensichtlich birgt dies ernste Risiken. Wir beobachten dies genau über die IAEO. Und natürlich lautet unser Appell im Allgemeinen, dass Russland gehen sollte“, sagte er.
Quelle: FREEDOM
Lesen Sie auch
- Fleischwolf 2025: Der britische Geheimdienst prognostiziert das blutigste Jahr für Russland im Krieg
- Die RNBO enthüllte die Folgen des Angriffs auf das Werk 'Strela' in Russland
- Die Frontlinie am 4. Mai. Zusammenfassung des Generalstabs
- Pakistan hat aufgrund der Lieferung an die Ukraine mit einem Mangel an Munition zu kämpfen
- Selenskyj gab Einzelheiten zum Treffen mit dem Präsidenten der Tschechischen Republik bekannt
- Bolton nennt die Gespräche zwischen den USA und Russland 'Katastrophe' wegen Witkoff