Richtung zur VLK, Rekrutierung und mehr: Welche neuen Funktionen werden in „Reserve+“ erscheinen.


In der mobilen App „Reserve+“ werden bald neue Funktionen verfügbar sein - die elektronische Richtung zur VLK und Online-Rekrutierung. Das sagte die stellvertretende Verteidigungsministerin Jekaterina Tschernogorenko.
Ihr zufolge wurde in der App eine Funktionalität entwickelt, die es ermöglicht, Daten ferngesteuert zu korrigieren, ohne das ZKK und SP aufzusuchen. Dies hilft menschliche Fehler zu vermeiden und beschleunigt den Korrekturprozess. Darüber hinaus ist geplant, Online-Rekrutierung einzuführen, damit Personen ihre Bewerbungsunterlagen über die App einreichen und mit dem Kommandeur der Einheit kommunizieren können, für die sie sich interessieren.
Die App „Reserve+“ verfügt auch über einen Ausbildungsbereich für Wehrpflichtige, in dem verschiedene nützliche Informationen, Videolektionen, Tests und Zertifikate zu finden sind. Darüber hinaus wird es möglich sein, eine elektronische Richtung zur VLK zu erhalten, die in der App selbstständig generiert werden kann.
Über die Einführungsdaten dieser Neuerungen wird nach Konsultationen mit dem Gesundheitsministerium und dem Generalstab berichtet. Derzeit arbeitet das Verteidigungsministerium nicht an der Einführung von elektronischen Briefen, da hierfür die Gesetzgebung geändert werden muss.
Es sei darauf hingewiesen, dass der QR-Code in der App „Reserve+“ zu einem gültigen militärischen Ausweisdokument geworden ist, das bei der Ausreise aus der Ukraine an der Grenze vorgelegt werden muss.
Lesen Sie auch
- Die neue Falcon 9-Rakete hat 27 Starlink-Satelliten in den Orbit gebracht
- Die Verkaufszahlen von BYD-Elektrofahrzeugen übertreffen erstmals Tesla in Europa
- Das freundliche Land zur RF hat beschlossen, Telegram zu blockieren: Grund
- Wettbewerb mit Apple: Der chinesische Gigant Xiaomi hat den Chip Xring O1 vorgestellt
- HAT RUSSLAND ÜBERWACHUNGSKAMERAS ZERSTÖRT, UM FÜR DIE UKRAINE AUSZUSPIONIEREN? REAKTION DER GRENZSCHUTZBEAMTEN
- Studenten der Universitäten haben einen Boykott gegen Künstliche Intelligenz ausgerufen