Estnisches Verteidigungsunternehmen wird Raketen systeme in der Ukraine produzieren.


Das estnische Unternehmen Frankenburg Technologies hat bekannt gegeben, dass es mit der Produktion von Raketen systemen in der Ukraine beginnen wird.
"Das neu gegründete estnische Verteidigungsunternehmen hat angekündigt, dass es Anti-Drohnen-Raketensysteme in der Ukraine produzieren wird", berichtet Bloomberg.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erklärung von Frankenburg Technologies das Interesse europäischer Waffenhersteller an der Einrichtung von Produktionsstätten auf ukrainischem Gebiet zeigt.
Frankenburg Technologies, im Januar gegründet, verfügt über führende Verteidigungsspezialisten und Technologen aus Estland. Das Unternehmen arbeitet mit dem estnischen General Martin Herem, dem früheren Oberbefehlshaber der Streitkräfte, und dem Geschäftsführer von Milrem Robotics, Kuldari Vaarsi, zusammen, der als strategischer Investor auftritt. (Das estnische Unternehmen Milrem Robotics ist aktiver Teilnehmer an mehreren europäischen Verteidigungsprojekten, die vom Europäischen Verteidigungsagentur und dem Europäischen Verteidigungsfonds geführt werden.)
Einer der Mitbegründer des Unternehmens ist Taavi Madiberk, CEO des estnischen Herstellers von Supercapacitors, Skeleton Technologies, der Investitionen in Deutschland und Frankreich getätigt hat und eine Partnerschaft mit Siemens unterhält. Laut Unternehmensunterlagen ist Margus Linnameäe, einer der reichsten Unternehmer Estlands, mit Frankenburg Technologies verbunden.
Quelle: Ukrinform
Lesen Sie auch
- Die neue Botschafterin der USA in der Ukraine wurde Julia Davis ernannt
- Trump hat wichtige Umstellungen in der Verwaltung vorgenommen: Wer wird Walz Platz einnehmen
- In der Ukraine wurden russische Vermögenswerte im Wert von 20 Milliarden UAH beschlagnahmt
- Die NATO beginnt mit einer institutionellen Prüfung des militärischen Bildungssystems der Ukraine
- Die Besatzer haben fast 360.000 Archivdokumente aus Cherson gestohlen
- Das ist kein Teil der Show: Außenminister von Luxemburg kritisierte Putins 'Waffenruhe'